FAQ – Die häufigsten Fragen
Wie lange dauert die Probezeit
Die Probezeit für die Führerscheinklassen B, C, D und E beträgt in der Regel zwei Jahre. Für die Klassen L, T und AM entfällt die Probezeit. Bei einem Verstoß während der Probezeit kann sie um zwei Jahre verlängert werden, was insgesamt zu einer vierjährigen Probezeit führen kann.
Wie tief muss das Profil der Reifen mindestens sein?
In Europa beträgt das Mindestprofil für Autoreifen und Motorradreifen 1,6 mm, für Leichtkrafträder 1,0 mm. Zur Überprüfung des Profils kann eine 1-Euro-Münze verwendet werden: Wenn die Rillen der Münze noch sichtbar sind, ist das Profil ausreichend. Ein tieferes Profil sorgt für bessere Traktion und Sicherheit.
Bußgeldkatalog - Weitere Infos
Du möchtest mehr über Bußgelder erfahren? Schau dir den Bußgeldkatalog auf bussgeldkatalog.org an. Alternativ kannst du auch einen zusätzlichen Führerschein bei uns machen, um dein Geld sinnvoll zu investieren.
Wie viele Fehlerpunkte darf man in der Theorieprüfung machen?
Für deinen ersten Führerschein gelten folgende Fehlerpunktgrenzen:
- AM, A1, A2, A, B, L, T: 10 Fehlerpunkte bei 30 Fragen
- Mofa: 7 Fehlerpunkte bei 20 Fragen
Für weitere Führerscheinklassen gelten andere Regeln:
- C1, CE: 10 Fehlerpunkte bei 30 Fragen
- C: 10 Fehlerpunkte bei 37 Fragen
- D1: 10 Fehlerpunkte bei 35 Fragen
- D: 10 Fehlerpunkte bei 40 Fragen
Hinweis: Zwei Fehler mit der Wertigkeit 5 führen automatisch zum Nichtbestehen der Prüfung.
Was kostet der Führerschein?
Die Kosten für einen Führerschein variieren je nach Fahrschule, Führerscheinklasse und deinem Lernfortschritt. Zu den Faktoren, die die Kosten beeinflussen, gehören:
- Sehtest
- Biometrisches Passfoto
- Erste-Hilfe-Kurs
- Theoriestunden und praktische Übungsfahrten
- Sonderfahrten
- Anmeldegebühren für die Prüfungen
Details zu den genauen Kosten findest du hier.
Ist es möglich, die Fahrschule mittendrin zu wechseln?
Ja, ein Wechsel der Fahrschule ist während des Führerscheinerwerbs grundsätzlich möglich. Je nach Fahrschule und deinem Fortschritt können jedoch Einschränkungen auftreten. Wir besprechen gerne, wie wir den Wechsel am besten gestalten und welche Stunden anerkannt werden können. In einigen Fällen empfiehlt es sich, zunächst mit deiner aktuellen Fahrschule über mögliche Probleme zu sprechen.
Wie viel darf man als Autofahrer trinken?
Während der Probezeit und für Fahranfänger unter 21 Jahren gilt: Der Blutalkoholwert muss bei 0,00 Promille liegen. Danach darf der Wert 0,5 Promille nicht überschreiten. Ab 0,5 Promille drohen Bußgelder und mögliche Fahrverbote. Bei Alkohol am Steuer kann die Versicherung auch den Schaden nicht übernehmen, wenn du einen Unfall verursachst. Achte auch beim Fahrradfahren auf den Promillewert – bereits 0,16 Promille können zum Verlust des Führerscheins führen.
Wie lange dauert die Fahrschulausbildung?
Die Dauer der Fahrschule hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deiner Lernfähigkeit und der Anzahl der benötigten Fahrstunden. Es ist wichtig, genügend Zeit zu investieren, um alle nötigen Fahrfähigkeiten sicher zu erlernen. Wir beraten dich gerne, um die ideale Dauer für deinen Führerschein festzulegen.
Was darf ich mit welchem Führerschein fahren?
Die Führerscheinklassen können verwirrend sein. Eine Übersicht über alle relevanten Klassen und deren Fahrzeuge findest du in unserem ZamzowWiki. Zusätzlich gibt es spezielle Führerscheine für Maschinen wie Kräne oder Gabelstapler, die gesonderte Prüfungen erfordern.
Wie viele Fahrstunden brauche ich?
Die Anzahl der Fahrstunden variiert je nach individuellem Lernfortschritt und Führerscheinklasse. Im Durchschnitt benötigen Fahrschüler zwischen 20 und 40 Fahrstunden. Der genaue Bedarf hängt davon ab, wie sicher du dich hinter dem Steuer fühlst und wie schnell du die nötigen Fähigkeiten erlernst. Detaliertere Informationen erhälst du in unserem ZamzowWiki